Reinigungsverfahren
Einpflege
und Grundpflege
Unterhaltsreinigung
Teilflächenreinigung
Sonderreinigung
Zwischenreinigung
Grund
und Intensivreinigung
Mittel
zur reinigenden und pflegenden Behandlung
Allzweckreiniger
Konservierungsmittel
Alkoholreiniger
Sanitärreiniger
Wassermischbare
Lösungsmittel
Automatenreiniger
Wachscleaner
auf Emulsionsbasis
Wachscleaner
auf Lösemittelbasis
Seifenreiniger
Wischpflege
mit wasserunlöslichen Polymeren
Wachshaltige
Wischpflegemittel
Wischpflege
mit wasserlöslichen Polymeren
Reinigungsverfahren
Einpflege
& Grundpflege
Definition
Bei
der Ein- oder Grundpflege werden Pflegemittel auf Oberflächen
gebracht, die diese vor mechanischer Beanspruchung schützen
(Werterhaltung) und die nachfolgende Unterhaltsreinigung
erleichtern.
Die Ein- oder Grundpflege setzt eine
Baufeinreinigung oder Grundreinigung
voraus.
Ziel/Ergebnis
Einheitliche
Optik des Pflegefilms, keine unerwünschten Nachteile
bezüglich Optik und Trittsicherheit des Pflegefilms bei der
Nutzung.
Bemerkungen/Hinweise
Die
spätere Beseitigung von abgenutzten Pflegemittelfilmen soll
möglich sein.
Unterhaltsreinigung
Definition
Unterhaltsreinigungen
sind sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten
Zeitabständen.
Ziel/Ergebnis
Je
nach den durchzuführenden Reinigungsarbeiten verschieden.
Teilflächenreinigung
Definition
Sie
beschränkt sich auf Fußbodenflächen, die aufgrund
starker Frequentierung in der Optik negativ beeinflusst sind,
ebenfalls mit dem Ziel, die Grundreinigung
hinauszuzögern.
Ziel/Ergebnis
Je
nach Art der Teilflächenreinigung ist das Ergebnis
unterschiedlich.
Sonderreinigung
Definition
Reinigungen,
die über den Rahmen der Unterhalts- und Zwischenreinigung
hinausgehen, werden in der Regel als Einzelaufträge
vergeben.
Ziel/Ergebnis
Je
nach Art des Einzelauftrags und der Reinigungsarbeit
unterschiedlich.
Bemerkungen/Hinweise
Werden
in der Regel als Einzelaufträge
vergeben.
Zwischenreinigung
Definition
Die
Zwischenreinigung ist eine Intensivreinigung mit dem Ziel, den
Zeitpunkt der Grundreinigung möglichst weit
hinauszuschieben, um die Optik zu verbessern.
Ziel/Ergebnis
Je
nach Art der Zwischenreinigung ist das Ergebnis unterschiedlich.
Grund
& Intensivreinigung
Definition
Es
werden haftende Verschmutzungen und/oder abgenutzte Pflegefilme
oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche
beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung wird im
Allgemeinen nur in größeren Zeitabständen
durchgeführt.
Ziel/Ergebnis
Oberflächen
sind frei von haftenden Verschmutzungen bzw. abgenutzten
Pflegefilmen oder anderen Rückständen; weiterhin sind
Oberflächen schlieren- und fleckenfrei, soweit dies nach dem
Stand der Technik möglich ist.
Bemerkungen/Hinweise
Der
Zeitpunkt kann vertraglich vereinbart oder als Sonderreinigung
festgelegt werden.
Mittel
zur reinigenden und pflegenden Behandlung
Je
nach Bodenbelagart und Einsatzbereich kommen unterschiedliche
Pflegemittel zum Einsatz.
Die Eigenschaften der wichtigsten
Behandlungsmittel sind nachfolgend zusammengestellt:
Allzweckreiniger
(Vielzweckreiniger
Universalreiniger, Neutralreiniger)
· enthalten
Tenside, Wasser, Komplexbildner, Farb- und Duftstoffe,
Konservierungsmittel
·
Anwendung in Verdünnung meist 1:100 bis 1:200
·
pH zwischen 6 und 10,0
· beseitigen Öl- und
Fettschmutz, Getränke-flecken, Straßenschmutz
·
reinigen besser als Alkoholreiniger
· Oberflächen
(z.B. Zementfugen) dunkeln leicht nach
· ökologisch
und ökonomisch empfehlenswert
Alkoholreiniger
·
enthalten ca. 4 - 6% Tenside, bis ca. 20 % Isopropanol,
Duftstoffe
· Anwendung in der Verdünnung 1:200
bis 1:400
· pH zwischen 6,0 und 9,0
· für
alle glänzenden Flächen (polierte Steine, glasierte
Fliesen usw.) geeignet
· trocknet streifenfrei auf
·
Natursteine dunkeln nicht nach
· keine desinfizierende
Wirkung
· kein heißes Wasser verwenden
·
bei zu hoher Anwendungskonzentration werden Pflegefilme von
Polymerdispersionen angegriffen
Sanitärreiniger
(Unterhaltsreinigung)
· enthalten Säuren, Inhibitoren, Tenside,
Duftstoffe, evtl.
Wassermischbare
Lösemittel
·
Anwendung meist in der Verdünnung 1:100
· pH-Wert
< 4 im Konzentrat
· beseitigen Kalk, Kalkseife,
Zementschleier, Urinstein, Rostablagerungen, Hautfett
·
zur Unterhaltsreinigung geeignet Säuren: Zitronensäure
und/oder Amidosulfonsäure
· keine Anwendung auf
säureempfindlichen Böden (z.B. Marmor, Betonwerkstein
etc.)
Automatenreiniger
·
Zusammensetzung wie Allzweckreiniger, aber schaumarm eingestellt
· kommen bei der Reinigung mit Scheuersaugmaschinen
(Automaten) zum Einsatz
Wachscleaner
auf Emulsionsbasis (Emulsionscleaner):
·
enthalten Wachse, Wasser, Emulatoren evtl. Lösemittel
auf
Lösemittelbasis (Lösemittelcleaner):
·
enthalten Wachse und Lösemittel (z.B. Benzin)
·
Einsatz für unversiegelte Holzböden
Einsatz
beider Cleanermittel im Sprayverfahren (Sprühverfahren)
in
Verbindung mit einer geeigneten Scheibenmaschine zur Beseitigung
von
Gehspuren und insbesondere Absatzstrichen bei gleichzeitiger
Pflegefilmsanierung
Seifenreiniger
·
Wischpflegemittel (reinigt und pflegt)
· hinterlassen
polierfähige Rückstände
· keine
aufwendige Grundreinigung erforderlich
· Oberflächen
und Fugen dunkeln leicht nach
· schränken
Leitfähigkeit des Belages nicht ein
· Wirkung ist
von der Wasserhärte abhängig
Wischpflege
mit wasserlöslichen Polymeren
·
relativ gute Reinigungswirkung
· Wirkung wenig
abhängig von der Wasserhärte
· Pflegefilm
ist auspolierbar
· kein Schichtenaufbau
·
trittsicherer Pflegefilm
· ökologisch und
ökonomisch empfehlenswert
Wachshaltige
Wischpflegemittel
·
guter Pflegeeffekt aber geringer Reinigungseffekt
·
Pflegefilme lassen sich auspolieren
· es entstehen
Gehspuren (auspolierbar)
· Krustenaufbau (Schmutz wird
in Pflegefilm eingelagert)
· aufwendige und
umweltbelastende Grundreinigung erforderlich
·
ökonomisch und ökologisch nicht empfehlenswert
Wischpflege
mit wasserunlöslichen Polymeren
·
guter Pflegeeffekt (besser als bei wachshaltigen Produkten)
·
sehr geringer Reinigungseffekt
·
Pflegefilme lassen sich nicht auspolieren
·
es entstehen Gehspuren
·
Krustenaufbau (Schmutzeinlagerung in Pflegefilm)
·
sehr aufwendige und umweltbelastende Grundreinigung erforderlich
·
ökonomisch und ökologisch nicht empfehlenswert
|







|